therapeutisch: heilend, eine Behandlung betreffend, zu einer Behandlung geeignet. Therapeutische Breite: die Spanne zwischen Wirkung und Nebenwirkung einer Therapie oder eines Medikamentes; z.B. geringe therapeutische Breite eines Medikamentes, d.h. bei der Anwendung eines Medikamentes können schon bei geringer Überdosierung Nebenwirkungen auftreten, bei Unterdosierung kann die Wirkung ausbleiben. Therapeutische Dosis: Dosis.
Therapieabstimmung: Absprache über Art und Häufigkeit von Therapien unter Ärzten und Therapeuten (interdisziplinäre Therapieabstimmung) zur optimalen Förderung eines (hier des behinderten) Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen bei gleichzeitiger Beachtung/Vermeidung von Nebenwirkungen und Konflikten. Typische Konfliktsituationen entstehen 1. durch unterschiedliche Auffassungen von Therapeuten zu Therapien, 2. durch (zeitliche, physische, psychische) Überforderung des Kindes (usw.) und/ oder eines mit der Therapie beauftragten Elternteils (meist der Mutter). Die Therapieabstimmung sollte von Patienten/Eltern regelmäßig eingefordert (z.B. bei Vorsorgeuntersuchungen) oder von Therapeuten angeboten werden, um Nebenwirkungen, z.B. unwahre Aussagen zur häuslichen Therapiehäufigkeit, Vernachlässigung von Familienmitgliedern oder anderen sozialen Pflichten, zu vermeiden. Vgl. Familie, vgl. Zuwendung.
therapieresistent: lat. resistere, widerstehen, Widerstand leisten. Unbeeinflussbarkeit eines Krankheitszustandes trotz ausgeführter Therapie(en); z.B. die Fehlstellung eines Gelenkes verbessert sich trotz korrekt ausgeführter Therapie nicht; z.B. trotz antibiotischer Behandlung bessert sich eine Harnwegsinfektion nicht. Vgl. Resistenz, resistent.
Tiemannkatheter: (Einmal-) Katheter unterschiedlicher Dicke (Charrière) zur Entleerung der Harnblase mit (um 30°) abgewinkelter fester Spitze, zwei seitlichen Abflusslöchern und trichterförmigem Auslauf. T. (vgl. Abb., Bild: servoprax.de) sind als Hilfsmittel zum Einmalgebrauch verordnungsfähig. Durch die abgewinkelte Spitze lässt sich der Katheter leichter in der bogenförmig verlaufenden männlichen Harnröhre vorschieben. An dem trichterförmigen Ende des Katheters findet sich eine spitze, vorstehende Markierung. Sie zeigt in die gleiche Richtung wie die Biegung der Katheterspitze. So lässt sich beim Vorschieben des Katheters jederzeit die Richtung der Katheterspitze feststellen und evtl. korrigieren. Deshalb wird der Katheter auch vorzugsweise (nur in Verbindung mit einem Gleitmittel) bei Jungen und Männern verwendet. Zur Katheterisierung der weiblichen Harnröhre ist er nicht geeignet.
|
![]() |
Tinctura: Tinktur; alkoholische Lösung (meist 70 %ig) mit unterschiedlichen (z.B. pflanzlichen) Bestandteilen.
Tinctura benzoes: Benzoetinktur. Alkoholischer Auszug des Baumharzes des Benzoe-Baumes. Die Tinktur wird bei der Benutzung von Klebebeuteln und Klebeplatten als Reinigungsmittel bei fettigem (seborrhoischem) Hauttyp und zur Verbesserung der Haftung verwendet. Wirkt aufgrund seiner angenehm riechenden Bestandteile auch gegen Geruchsbelästigung.
Rezeptur (DAC) Benzoetinktur ________________________________________________________ Benzoe, grobgepulvertes Harz 1 Teil Weingeist 5 Teile |
Tiorfan ®: Medikament mit dem Wirkstoff Racecadotril zur Verminderung der Flüssigkeitsausscheidung in den Darm bei akutem Durchfall. Zubereitung: Beutel zu 10 und 30 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. Dosierung (stets mit viel Flüssigkeit): Tiorfan ® 10 mg: < 9 kg KG: 1-3 Beutel pro Tag; 10-15 kg KG: 2-6 Beutel pro Tag; Tiorfan ® 30 mg: 16-29 kg KG: bis zu 3 Beutel pro Tag; 30-50 kg KG: bis zu 6 Beutel pro Tag; ab 50 kg KG: individuelle ärztliche Festlegung der Dosis. Dauer der Behandlung bis zu 7 Tage.
TMD: Abk. für Tagesmaximaldosis. Dosis.
TMP: Abk. für Trimethoprim.
Tofranil ®: Imipramin.
Tolterodin: Wirkstoff in Medikamenten aus der Gruppe der Antimuscarinica zur Entspannung einer überaktiven (hypertonen oder instabilen) neurogenen Harnblase. Der Wirkstoff wirkt vorwiegend (selektiv) auf die m-Rezeptoren in der Harnblasenwand und zeigt hierdurch geringere Nebenwirkungen als andere Antimuscarinica. Medikament: Detrusitol ®.
Tomographie: Schichtaufnahmeverfahren. Computertomographie, Kernspintomographie.
tonisch: angespannt, mit erhöhter Anspannung.
Tonus: Spannung, Spannungszustand eines Gewebes; z.B. Tonus der Muskulatur (Muskeltonus); vgl. Muskelgrundspannung; Bobath-Methode, Harnblasenlähmung, Lähmungstypen.
Tonusstörungen: krankhafte Veränderungen der Muskelgrundspannung. Vgl.Tonus.
Toviaz ®: Medikament (Antimuscarinicum) mit dem Wirkstoff Fesoterodin zur Harnblasenentspannung bei überaktiver Harnblase [21].