Racecadotril: Wirkstoff in einem Medikament (Tiorfan ®), das gegen den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten bei akutem Durchfall verwendet wird. Dosierung: 1,5 mg/kg KG 3x täglich, bis zu einer Woche, bis wieder mindestens zwei normale Stühle aufgetreten sind. Die Wirkung tritt bereits nach 30 Minuten, die maximale Wirkung nach ca. 2 Stunden ein und hält über 8 Stunden an. Das Medikament kann ab dem 3. Lebensmonat gegeben werden, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

Radioisotop: Radionuklid; radioaktives Isotop*. Kurzfristig strahlungsaktive Substanzen, die diagnostisch bei der Szintigraphie und der seitengetrennten à Clearance oder auch therapeutisch verwendet werden.

* Isotope sind Radionuklide mit gleichen physikalischen Eigenschaften.

Radionuklid: Radioisotop.

Reanimation: Wiederbelebung.

Redon*-Drainage: auch: Redon-Saug­drai­nage. Absaugen (Drainage) von Wundflüssigkeit. Die R. besteht aus einer (Plastik-)Flasche, der Luft entzogen wurde (wodurch ein Vakuum entsteht); sie ist mit einem Absaugkatheter verbunden, der nach einer Operation unter der Haut eingelegt wird. Durch das Vakuum wird Wundflüssigkeit, die sich  nach einer Operation unter der Haut (subcutan) bilden kann, abgesaugt.

* benannt nach dem frz. Kieferchirurgen Henry Redon, 1899-1974.

reduziert: eingeschränkt; z.B. ein reduzierter Ernährungszustand, d.h. es finden sich Hinweise auf eine Mangelernährung; z.B. ein reduzierter Allgemeinzustand: die körperliche Verfassung, die Vitalität usw. sind eingeschränkt.

Referenzbereich: Normalbereich; er liegt zwischen dem niedrigsten und höchsten Normalwert, z.B. der Referenzbereich des Natriums im Blut liegt bei Erwachsenen zwischen 3,6-5,0 mval/l (mval entspricht einem tausendstel Val).

Referenzwert: Normalwert.

Reflex: Allgemein: unmittelbare Reaktion auf einen Reiz; neurologisch: unwillkürlich ablaufendes Zusammenziehen eines Muskels (Muskelkontraktion) als Antwort auf eine Reizung, z.B. das Beklopfen des jeweiligen Muskels oder dessen Sehne. Mit der Überprüfung von Reflexen ergeben sich Hinweise auf den Zustand des Nervensystems. Arten: Muskel-Eigenreflexe: Durch Reizung eines Muskels (und der in ihm liegenden Nerven) kommt es ohne willentliche Beeinflussung (reflektorisch) zu einer Muskelbewegung im gleichen Muskel. Der vom Muskel kommende Reiz wird in einem oder in zwei Rückenmarkssegmenten in die Reizantwort (hier: das Zusammenziehen des Muskels) umgewandelt. Beispiel Patellarsehnenreflex: beim Beklopfen der Sehne des Oberschenkelmuskels (die unterhalb der Kniescheibe liegt), zieht sich der Oberschenkelmuskel (der M. quadriceps femoris) ruckartig zusammen und bewegt den Unterschenkel nach vorne. Fremdreflexe: Ein Fremdreflex wird an einer anderen Stelle ausgelöst als an jener, an der die Reizantwort erfolgt. An der Entstehung eines Fremdreflexes, z.B. des Bauchdeckenreflexes, sind mehrere Rückenmarkssegmente beteiligt. Vgl. Reflexaktivität, Hirnstammreflexe (bei Chiari-Fehlbildung), HyperreflexieHyporeflexie, Areflexie. Beckenbodenreflexe.

Reflexaktivität: unwillkürlich ablaufende s. Reflexe. Ursachen: Krankhafte Veränderungen des Rückenmarkes (Rückenmarksveränderungen). Folgen: z.B. an der Harnblase: a) Verstärkung von unwillkürlicher neurologischer Aktivität des Blasenmuskels mit Veränderungen der Harnblasenwand (Balkenblase) und/oder b) der Muskeln, die die Harnblase verschließen. (Vgl. Reflexblase).

Reflexblase: Form der neurologisch gestörten Harnblase bei Querschnittslähmung, die sich unwillkürlich (automatisch) auf einen äußeren Reiz hin (z.B. Dehnung durch Füllung oder Beklopfen) fast vollständig entleert. Kennzeichnend für die R. ist, dass a) sowohl das Blasenzentrum im Rückenmark als auch b) die Nerven erhalten sind, die den Reflexbogen zwischen Rückenmark und der Harnblase bilden, aber die Füllung der Harnblase nicht wahrgenommen wird und eine willkürliche Steuerung (durch das Gehirn) nicht möglich ist. Dieser Lähmungstyp ist bei Spina bifida selten. Vgl. automatische Harnblase. Die Diagnose wird durch eine Blasendruckmessung gestellt. 

Reflexinkontinenz: Form der Inkontinenz bei bestehender s.Reflexblase. Eine Behandlung mit Botulinumtoxin wird diskutiert [119].

   
© ALLROUNDER