Ureterostomie: Bildung eines künstlichen Ausganges (Stoma), bei dem das (nierenferne) Ende des Harnleiters (oder der Harnleiter) durch die Haut nach außen abgeleitet wird. Harnleiterhautfistel.
Ureterozystoneostomie: Neueinpflanzung des Harnleiters (Ureter) in die Harnblase. Harnleiterneueinpflanzung [53].
Ureterschiene: Harnleiterschiene.
Ureterstenose, Ureterstenosierung: Harnleiterverengung.
Urethra: Harnröhre. Verbindungsgang zwischen Harnblase und der außerhalb des Körpers liegenden Harnröhrenöffnung. Über die U. wird der Urin aus der Harnblase nach außen entleert. Vgl. Katheterentleerung, Harnröhre.
Urethradruckprofil: in einer Tabelle oder Kurve angeordnete Messwerte des Druckes, der in der Harnröhre entsteht. Formen des U.: Ruhedruckprofil: Druck-Messwerte in der nicht aktiven (ruhenden) Harnröhre; b) Stress-Druckprofil: Messwerte der belasteten Harnröhre, z.B. beim Husten
urethral: zur Urethra (Harnröhre) gehörend.
Urethritis: Harnröhrenentzündung.
Urethroskopie: Betrachtung der Harnröhre mit einem Endoskop zum Ausschluss von Veränderungen, wie Druckstellen, Narben, Verletzungen u.a.
Urethrotomia interna: Harnröhrenschlitzung (nach Sachse) [50].
Urethrozystoskopie: Betrachtung der Harnröhre und der Harnblase mit einem Endoskop zum Ausschluss von Veränderungen, wie Druckstellen, Narben, Verletzungen, Tumoren u.a. (S)
Urge-Inkontinenz: Dranginkontinenz, auch over-active-bladder. Vgl. Formen der Inkontinenz. (S)
Uricult ®, Uricult ® plus: Eintauchnährboden.
- urie: Wortbestandteil in Begriffen, in denen die Urinausscheidung näher gekennzeichnet wird, z.B. Anurie (fehlende U.), Dysurie (schmerzhafte U.), Polyurie (erhöhte U.), Pollakisurie (häufige U.).
Urin: Harn; von den Nieren gebildetes klares, gelbliches Ausscheidungsprodukt. Urinuntersuchung. Farbe: Urinfarbe; Geruch: Uringeruch; Zellen, Salze, pH-Wert: Harnbestandteile, Urintrübung. Hochgestellter Urin: konzentrierter Urin a) durch geringe Flüssigkeitsaufnahme, b) erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. bei Durchfall, Erbrechen oder verstärktes Schwitzen; hochgestellter Urin ist tiefgelb und riecht intensiver.
Urin…: auch Harn.
Urinal: Auffangvorrichtung für Urin bei Inkontinenz bei Knaben/Männern. Verordnungsfähiges Hilfsmittel. Formen: Kondom-urinal, Tropfurinal.
Urinantiseptikum: Mz.: Urinantiseptika, Harnantiseptikum.
Urinauffangbeutel: geschlossener oder offener (zu beachten: stets) latexfreier Kunststoffbeutel. Arten / Anwendungen: 1. Klebebeutel: a) geschlossener Urinauffangbeutel „für Pädiatrie“: zum Auffangen kleiner Urinmengen (vgl. Abb.); b) zum Auffangen von Urin bei „nassen“ künstlichen Harnableitungen, Klebebandage; c) als (unten) offener Beutel zum Schutz der Auslauföffnung eines Dauer- oder Nachtkatheters; d) als Urinauffangbeutel mit Überleitungsstück zur Harnableitung bei Dauerkathetern. 2. Geschlossene, verschließbare oder offene Beutel mit oder ohne Überleitungsstück als Teil eines Kondomurinals. |