Damm: lat. Perineum. Rautenförmige Körperregion zwischen dem Steißbein und den (äußeren) Geschlechtsorganen. Vgl. Beckenbodentraining.

Darifenacin: Medikamentenwirkstoff in dem Medikament Em­selex ®. [14][17].

Darm: der vom Magenausgang bis an den After reichende Abschnitt des Verdauungssystems. Anteile des Darmes: Darmabschnitte. Bei Spina bifida kann ein Teil des Enddarmes, nämlich der absteigende Teil des Grimmdarmes (Colon descendens), das Sigma (Colon sigmoideum) und der Mastdarm (Colon rectum) neurologisch gestört sein. Dies ist Ursache einer Verstopfung (Obstipation) und von unkontrolliertem Verlust von Stuhl (Darminkontinenz) [163].

Darm

Darm - Physiologie

Darmabschnitte: Funktionen – Funktionsstörungen – Besonderheiten

Ärztliche Untersuchung, Anamnese – Befund – Therapie, Wachstum, Harnwege, Genitale, Darm, Allergien

 

Darmabschnitte: vgl. Übersicht: Teile des Darms.

Teile des Darmes

1. Dünndarm

(Intestinum tenue) (4-5 m lang)

- Zwölffingerdarm (Duodenum)

- Leerdarm (Jejunum)

- Krummdarm (Ileum). Teile des Ileums können z.B. zur Harnableitung (Ileumkonduit), zur Erweiterung der Harnblase (Blasenaugmentation) oder

- zusammen mit dem oberen Teil des Blinddarm zum Aufbau einer Ileumneoblase (Pouch) verwendet werden.

2. Dickdarm

(Intestinum crassum) (etwa 1,5m lang)

- Blinddarm (Zäkum, Coecum) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis).Teile des Blinddarmes werden zusammen mit dem Endstück des Ileums (terminales IIeum mit Iliozäkalklappe) zum Aufbau eines Pouch verwendet; dabei wird der an seiner Spitze geöffnete Wurmfortsatz als Eingang in den Pouch im Nabel befestigt. Der geöffnete  Wurmfortsatz kann auch zur Ermöglichung einer Darmspülung (Malone procedure) genutzt werden.

- Grimmdarm (Kolon)

- Aufsteigender Grimmdarm  (Colon ascendens)

- Querverlaufender Grimmdarm (Colon transversum)

Ab dem Übergang vom Colon transversum in das Colon descendens kann bei Spina bifida eine lähmungsbedingte Beeinträch-tigung der Eigenbeweglichkeit des Darmes (Peristaltik) bestehen, d.h. lediglich 50-60 cm des 5 - 6 m langen Darmes sind von einer neurologischen Störung betroffen.

- Absteigender Grimmdarm (Colon descendens), etwa 30 cm lang. Aus dem Colon descendens kann ein Anus präternaturalis abgeleitet werden.

- Sigma (Colon sigmoideum), 15 cm     lang, aber auch wesentlich länger. Je nach Lage und Größe ist dieser Darmbereich bei Darmspülungen mit Klistier + aufgesetztem Katheter und Darmspülung erreichbar. Aus Teilen des unteren Colon descendens und des Sigmas kann ein Kolonkonduit gebildet werden.

3. Mastdarm (Intestinum rectum, kurz: Rektum) (20 cm lang)

Ampulle, Kotbehälter (die erweiterte Ampulla recti). Dieser Teil des Darmes ist mit einem Fingerling, Handschuh, Klistier (evtl. mit aufgesetztem Darmrohr) und einer Darmspülung zu erreichen und zu entleeren.

Afterkanal (Canalis analis): das im Bereich der Afterschließmuskeln gelegene Endstück des Darmes, das mit dem After abschließt.

Darmbad: auch SuDaBad, Abk. für sub­aquales (unter Wasser, d.h. in einer Badewanne) Darmbad. Das wiederholte, langsame Durchspülen des Enddarmes (Rektum) und Teilen des Dickdarmes (d.h. des Colon descendens und des Colon sigmoideum) mit körperwarmem Wasser, evtl. mit Zusätzen von Glyzerin (als Gleitmittel) oder Sorbitlösung (zur Auflösung von verhärtetem Stuhl). Die Spülflüssigkeit sollte die Tagestrinkmenge nicht übersteigen. Sie wird aus einem hochhängenden Gefäß über ein Einmalsystem (Kunststoffschlauch mit fingerdickem Darmrohr) mit niedrigem Druck in den Enddarm eingebracht und kann über das liegende Darmrohr wieder abfließen. Ausführung: Während der Darmreinigung liegt der Patient (so die Originalvorschrift, die jedoch den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann) mit einem warmen Voll- bzw. Dreiviertelbad auf einem Metallsattel. Die Darmentleerung erfolgt – je nach Beschaffenheit des Darmes – 1x bis 2x / Woche. Zwischenzeitlich besteht eine weitgehende Kontinenz. Kommentar: Eine Entleerung des Darmes nach dem Prinzip des SuDaBades ist gründlich und schonend. Eine Weiterentwicklung der Methode erfolgte mit der Kolon-Hydrotherapie.

Darm, Befund: Darm (Anleitungen).

Darmbewegung: unwillkürlich ablaufendes geordnetes Zusammenziehen und Erschlaffen des Darmes (Peristaltik), wodurch der Speisebrei in Richtung After transportiert wird. In (teil-) gelähmten Darmabschnitten ist die D. gestört, wodurch sich der Transport des Darminhaltes verzögert.

 

   
© ALLROUNDER