Suchen  

   

Autoren  

   

[107]   Haufe SGB Office, Auflage 2.2000. Rudolf Haufe-Verlag Freiburg, Stand: Mai 2000.

[108]   Tönsdorf, B.; Beetz, R.: Antibiotische Dauerprophylaxe bei Harnwegsinfektionen. Monatsschr Kinderheilkd (2007) 155: 242-251.

[109]   Michel, E.; Zernikow, B.: Differenzialdiagnose der Schmerzursachen. In: Zernikow (Hrsg.): Schmerztherapie bei Kindern. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005.

[110]   Wille, B.: Bedeutung der MRSA-Besiedlung im Alltag. Kinder und Jugendarzt, 38. Jg. (2007) Nr.4, S. 244.

[111]   Radke, M.: Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet der Probiotika und Präbiotika Kinderärztl. Praxis (2002), Sonderheft „Ernährung & Chance“, 34-37.

[112]   Pietrzik, K., Bung, P.: Vitamine in der Schwangerschaft unter besonderer Berücksichtigung der Folsäure in der Frühgravidität. Folsäure (1995) Monographie.

[113]   Aksu, F.; Dietz, B.: Fehlbildungen des Rückenmarkes und ihre Differenzialdiagnose. Monatsschr Kinderheilkd (2007) 155: 79-88.

[114]   Schersach, P.: Der intermittierende Katheterismus bei neurogener Blasenfunktionsstörung. Vortrag bei der 8. Deutschen Wissenschaftlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrozephalus am 25.11.2006 in Fulda.

[115]   Wimpissinger, T.F.; Gerharz, E.W.; Malone, P.S.: Chirurgische Therapie der Stuhl-Überlaufinkontinenz. Vorgehen nach der Malone-antegrade-continence-enema-Technik. Dtsch Ärztebl (2002) 99: 43; 2861-2866.

[116]   Müller-Oerlinghausen; Ringel, I.: Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen. Eine Analyse des deutschen Spontanerfassungssystems. Dtsch Ärztebl (2002) 99:46; 3108-3115.

[117]   Mann, K.; Thüroff, J.W.: Die erektile Dysfunktion. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz (2002) 7,   S. 23-26.

[118]   Günther, M.; Löchner-Ernst, D.; Kramer, G.; Stöhrer, M.: Auswirkungen des aseptischen intermittierenden Katheterismus auf die männliche Harnröhre. Urologe (B) (2001) 41: 354-368.

[119]   Richter, R.: Botulinum-A-Toxin zur Behandlung der Reflexinkontinenz bei Spina bifida. ASBH-Brief 1.2002, S. 13.

[120]   Stein R, Assion C, Beetz R, Bürst M, Cremer R, Ermert A, Goepel A, Kuwertz-Bröking E,  Ludwikowski B, Michael T, Pannek J, Peters H, Rohrmann D, Rübben I, Schröder A, Trollmann A, Thüroff JW, Wagner W (2014): Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Patienten mit Meningomyelocele. Leitlinie Registrierungsnummer: 043 - 047

[121]   Schumacher R, Richter D: One dimensional Fournier transformation of M-Mode sonograms for frequency analysis of moving structures with application to spina cord mo- tion. Pediatr Radiol (2004) 34: 793-797.

[122]   Kroll, B.: M-Mode-Sonographie des caudalen Spinalkanals bei Patienten mit Meningomyelocele. Inauguraldissertation, Mainz 1995.

[123]   Förderpool „Partner der Selbsthilfe“ (Hrsg.): Fördern und fordern. Ein Leitfaden für Krankenkassen und Selbsthilfegruppen. 2003,  BKK Bundesverband.

[124]   Kryger JV, Gonzalez R, Barthold JS: Surgical management of urinary incontinence in children with neurogenic sphincteric incompetence. J Urol 2000; 163(1): 256-63. (zit.   nach 260).

[125]   Hinrichsen, K.V. (Hrsg): Humanembryologie. Springer-Verlag Heidelberg 1990.

[126]   Neveus T, von Gontard A, Hoebeke P, Hjalmas K, Bauer S, Bower W, et al. The standardization of terminology, of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation. Committee of the International Children's Continence Society. J Urol. 06;176(1):314-24.

[127]   Herndon CD, Rink RC, Shaw MB, Cain MP, Casale AJ: Experience with non-cycled artificial urinary sphincters. BJU Int 2004; 93(7): 1049-52. (zit. nach 260).

[128]   Lebowitz RL, Olbing H, Parkkulainen KV, Smellie JM, Tamminen-Mobius TE: International system of radiographic grading of vesicoureteric reflux. International Reflux Study in Children. Pediatr Radiol 1985; 15(2): 105-9.

[129]   Peters, H.J.: Neuroanatomie und Neurophysiologie des unteren Harntraktes. In: Madersbacher, H.; Palmtag, H.: Detrusorrelaxation, Grundlagen und klinische Aspekte.Ratingen: PVV-Verlag, Preuß 1991, S. 16 ff.

[130]   Madersbacher, H.; Palmtag, H.: Detrusorrelaxation, Grundlagen und klinische Aspekte. Ratingen: PVV-Verlag, Preuß 1991.

[131]   Riemann, J.F.; Schmidt, H.; Hoerder, U.: Das Laxantienkolon, Einfluss chronischen Abführmittelmissbrauchs auf das intramurale Nervensystem des Verdauungstraktes.    (1980) pädiat. prax, 523-531.

[132]   Jörg, J.; Hielscher, H. (Hrsg.): Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis. Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P300 und PAP. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993.

[133]   Holub, M.; Götz, M.: Ursachen und Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd (2003) 151: 227-236.

[134]   Riemann, J.F.: Das Laxantienkolon. Klinische und morphologischeUntersuchungen unter Berücksichtigung elektronenmikroskopischer Veränderungen des Plexus submucosus bei Abführmittelabusus. Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln 1979.

[135]   MacNeily AE, Afshar K, Coleman GU, Johnson HW: Autoaugmentation by detrusor myotomy: its lack of effectiveness in the management of congenital neuropathic bladder. J Urol 2003; 170(4 Pt 2): 1643-6; discussion 1646. (zit. nach 260).

[136]   Norgaard JP, van Gool JD, Hjalmas K, Djurhuus JC, Hellstrom AL: Standardization and definitions in lower urinary tract dysfunction in children. International Children's Continence Society. Br J Urol 1998; 81 Suppl 3: 1-16. (zit. nach 260).

[137]   Schultz-Lampel, D.; Schönberger, B.: Urodynamik bei Blasenfunktionsstörungen des Kindes. In: Palmtag, H.; Goebel, M.; Heidler, H. (Hrsg.): Urodynamik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004. p. 189-206. (zit. nach 260).

[138]   Madersbacher, H.; Stöhrer, M.; Schönberger, B.: Urodynamik bei neurogener Blasenfunktionsstörung. In: Palmtag, H.; Goebel, M.; Heidler, H. (Hrsg.): Urodynamik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004. p. 217-236. (zit. nach 260).

[139]   Stein R, Schröder A, Beetz R, Ermert A, Filipas D, Fisch M, Goepel M, Körner I, Schönberger B, Sparwasser C, Stöhrer M, Thüroff JW: Urologische Erkrankungen bei Patienten mit Meningomyelozele. Diagnostik und Management. Urologe, 2007 46:1620-1642.

   
© ALLROUNDER