Kreatin: Creatin. In der Leber gebildetes Stoffwechselprodukt, das durch die Ernährung mit Fleisch aufgenommen wird und als Kreatin­phosphat ein wesentlicher Energiespeicher der Muskulatur ist. K. wird in der Muskulatur in Kreatinin umgewandelt.

Kreatinin: Creatinin. Stoffwechselprodukt des Kreatins. K. wird fast ausschließlich über die Nieren ausgeschieden. Die Höhe des K. im Blut ist deshalb ein wichtiges Maß für die Nierenfunktion. Normalwerte in Serum: Männer: bis 115 µmol/l; Frauen: bis 97 µmol/l; Kinder: Neugeborene: 27-88 µmol/l; Säuglinge: 18-35 µmol/l Kinder: 27-62 µmol/l; Jugendliche: 44-88 µmol/l. Vgl. Kreatinin-Clearance.

Kreatinin-Clearance: die „Reinigung“ (Clearance) des Blutes von Kreatinin in der Niere. Aus a) dem Blutwert des Kreatinins im Vergleich zum b) Kreatininwert im Urin, der über einen bestimmten Zeitraum aufgefangen wird, kann errechnet werden, wie groß die Menge von Blut (Plasma) ist, das die Nieren durchströmt, d.h. mit dem Wert kann die Nierenleistung errechnet werden (Formel: Clearance). Erforderliche Angaben: Kreatininwert im Blut, Urinvolumen, Gewicht und Größe des Patienten (hieraus kann die Körperoberfläche berechnet werden). Der Normalwert der K.-C. beträgt bei Erwachsenen: 95 -160 ml / Minute / 1,73 mKörperoberfläche.

Kremasterreflex: auch Hodenreflex. Reflex zur Überprüfung des M. cremaster. Zur Untersuchungstechnik: Bestreicht man (beim Knaben / Mann) die Innenseite des Oberschenkels, so zieht sich der Muskel, an dem der Hoden hängt (Musculus cremaster), zusammen und hebt den Hoden kurz an. Der Nerv, der diesen Muskel versorgt (Nervus genitofemoralis), entstammt dem 1. und 2. Lumbalsegment. Deshalb ist das Fehlen oder das Vorhandensein des K.-R. ein Hinweis auf die Lähmungshöhe.

Kreuzallergie: Allergie gegen Substanzgruppen (z.B. chemische Stoffe, Nahrungsbestandteile u.a.), die einer anderen Allergie-auslösenden Substanz ähnlich sind. Vgl. Kreuzallergien bei Latexallergie.

Kreuzprobe: gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Verträglichkeit von zwei Blutproben. Die K. muss von einem Arzt ausgeführt oder überwacht werden. (Unmittelbar) vor einer Bluttransfusion wird ein Tropfen von dem Blut, das übertragen werden soll (Spenderblut), mit einem Tropfen von dem Blut des Patienten, der das Blut erhalten soll (Empfängerblut), vermischt. Hiermit wird die Verträglichkeit der beiden Blutproben ermittelt bzw. Unverträglichkeitsreaktionen (Verklumpung des Blutes) ausgeschlossen.

Kristalle im Harn: kristalline Ausfällungen von Stoffwechselprodukten im Harn in unterschiedlicher Menge und Form (Harnbestandteile). Bei Stoffwechselstörungen kann es zu einer Vermehrung von Kristallen im Harn und damit zu einer Steinbildung kommen. Nachweis: Der Nachweis erfolgt durch eine mikroskopische Untersuchung des Urins.

Krummdarm: Ileum. (Vgl. Darmabschnitte).

Kryokonservierung: Aufbewahren von biologischem Material in tiefgefrorenem Zustand. Anwendung: z.B. bei Spermakonservierung.

Kryptorchismus: grch. verborgener Hoden. Form eines krankhaften Hodenhochstandes, bei dem ein Hoden oder beide Hoden weder sichtbar noch tastbar sind.

künstlich: nicht natürlich; z.B. künstliche Harnableitung, künstlicher Verschluss der Harnröhre (Harnblasensphinkterprothese) oder des Afters (Afterprothese)

künstliche Niere: Dialyse.

Kultur: Züchtung von Bakterien, Geweben, Pilzen oder Viren in einem geeigneten Nährmedium; z.B. Nährböden oder Nährflüssigkeiten. Vorgefertigte Nährböden werden z.B.  zum Nachweis der Art und der Zahl von Bakterien bei Harnwegsinfektionen verwendet.

Kunstfehler: Ärztlicher Kunstfehler: Diagnostische Maßnahme oder therapeutischer Eingriff, der entweder nicht medizinisch begründet oder nicht fachgerecht durchgeführt wurde und durch den ein Schaden entstanden ist. Der K. gilt nach den §§ 222, 230 Strafgesetzbuch als Fahrlässigkeit. Diese wird durch ärztliche Sachverständige festgestellt. Bei Straflosigkeit be­steht dennoch zivilrechtliche Haftung (§§ 249, 276, 823 BGB).

kurativ: heilend, auf eine Heilung ausgerichtet; z.B. eine kurative Maßnahme, d.h. eine Maßnahme zur Heilung einer Krankheit.

Kurznarkose: Allgemeinnarkose von ca. 3 - 4 Minuten. Die K. kann für kurzdauernde diagnostische und therapeutische Eingriffe (z.B. bei einem unruhigen Kind oder auch bei Erwachsenen) angewendet werden.

   
© ALLROUNDER