Zur Methode
Im Allgemeinen wird der erste Morgenurin untersucht. Den Urin erhält man in der Regel durch eine saubere Katheterentleerung, ausnahmsweise auch durch eine Harnblasenpunktion (Entnehmen von
Urin durch die Bauchdecke mit einer Nadel), wenn Verunreinigungen des Urins sicher ausgeschlossen sein müssen.
Material (* verordnungsfähig)
- Sauberes Gefäß (Glas oder Tasse, heiß gespült), ausnahmsweise frischen Urinauffangbeutel (Urinauffangbeutel für Pädiatrie*)
- 3 sterile Mullkompressen* (Kinder: 5x5 cm, Erwachsene: 10x10 cm)
- Desinfektionslösung* (vgl. Anleitung: Desinfektionsmittel)
- Anatomische Pinzette* (Desinfektion mit Alkohol oder durch Kochen)
- Wasserdichte Unterlage (z.B. Moltexal Krankenunterlage*)
Vorbereitung
- Wasserdichte Unterlage ausbreiten
- Hände waschen
- Mulltupfer auf die Untertasse legen
- 3 Mullkompressen mit Desinfektionslösung übergießen (die Kompressen sollen gut durchfeuchtet sein, aber nicht tropfen)
- Unterleib mit warmem Wasser und (Betaisodona-) Seifenlösung abwaschen, abtrocknen.
Vorgehen
- Vorhaut zurückstreifen, bis an der Eichel die Harnröhrenöffnung sichtbar wird. Achtung: nicht reißen! Hierdurch können kleine Einrisse entstehen, die nach Vernarbung schrumpfen und so eine Vorhautverengung hervorrufen oder verstärken.
- Mit der Pinzette die erste Kompresse fassen und halb falten.
- Reinigen des Penis, des Hodensackes und der umgebenden Haut. Kompresse wegwerfen.
- Vorhaut weiter zurückgestreift halten.
- Zweite Kompresse fassen, falten und nur die Eichel und die unmittelbare Umgebung der Harnröhrenöffnung reinigen. Kompresse wegwerfen.
- Vorhaut weiter zurückgestreift halten.
- Mit der dritten Kompresse (nur noch) die Harnröhrenöffnung nochmals reinigen. Kompresse wegwerfen.
- Vorhaut weiter zurückgestreift halten.
- Pinzette ablegen.
Gewinnen von Urin
- Gefäß zum Auffangen des Urins unmittelbar unter die Harnröhrenöffnung halten.
- Bei Katheterentleerung den Katheter jetzt einführen.
- Oder bei Verwenden eines Klebebeutels den Beutel jetzt auf die gereinigte Hautzone kleben.
Urinuntersuchung
Den frisch gewonnenen Urin immer sofort untersuchen und – wenn auffällig – zeitnahe zum Arzt bringen. Vgl. hierzu Anleitungen: Urinuntersuchung mit Teststreifen, Bestimmung des Säuerungsgrades im Urin.
Letzte Bearbeitung: 18.02.2014