Methode
- Auflösung und Verbesserung der Gleitfähigkeit des Stuhls.
- Einfach auszuführen.
- Bedingt (After muss erreichbar sein) selbstständig auszuführen.
- Nachschmieren möglich, deshalb. ggf. Analtampon (vgl. Anleitungen: Analtampons) bereithalten.
Voraussetzungen
- Leere Harnblase
- Guter Verschluss des Afters; bei klaffendem After muss dieser vorübergehend mit einer Kompresse passiv verschlossen werden.
Medikamente
Entweder Mikroklyst ® oder Zuckerlösung (Sorbitol): Yal ® .
Bei Kindern wegen mögl. Phosphatvergiftung nicht geeignet: Salinisches Klysma (Practoklyss ®).
Sonstiges Material
- Unterlage
- Kompresse für den Afterverschluss.
Anwendung und Alter
Säuglinge: nur ausnahmsweise erforderlich
Kleinkinder: Mikroklyst ®, höchstens ½ Sorbitklysma
Kinder: Mikroklyst, bis zu einem ganzen Sorbitklysma
Jugendliche und Erwachsene: 1-2 Mikroklyst ®; 1 Sorbitklysma (Yal ®).
Ausführung
- Bauch- oder Seitenlage.
- Klysma tief durch den After in den Mastdarm führen.
- Evtl. Verlängerung der Anwendungstiefe durch ein Darmrohr, das nach etwa 10 cm dem Darmverlauf folgend, nach links gerichtet vorgeschoben wird, um höher gelegene Darmteile zu erreichen.
- Bei mangelndem Afterverschluss: After mit zusammengerollter Kompresse verschließen.
- Etwa 5 Minuten Wartezeit.
- Danach auf Toilette setzen.
- Darmentleeren durch Bauchpresse.
Nebenwirkungen
Selten: Bei zu hoher Darmspülung, d.h. bei Erreichen höher liegender Teile des Dickdarmes, können vorübergehend dünne Stühle auftreten.
Letzte Bearbeitung: 02.05.2014