Suchen  

   

Autoren  

   

Vorab

Auch wenn keine Latexallergie nachzuweisen ist, sollen grundsätzlich latexfreie Materialien (Handschuhe, Katheter) verwendet werden, um eine Sensibilisierung auf Latex zu vermeiden.

 

Üben

Alle Fertigkeiten müssen oft wiederholt und in kleinen Schritten geübt werden.

 

Hindernisse

Katheterisieren kann unmöglich sein (vgl. Anleitung: Katheterentleerung – Schwierigkeiten/Komplikationen).

Beim selbstständigen Katheterisieren können sich Störungen der Handfunktion/Feinmotorik zusätzlich störend auswirken. Ergotherapeutische Hilfe kann erforderlich sein.

 

Hilfsmittel / Materialien

  • Latexfreie Lagerungskeile / Kissen, die eine Sitzposition erlauben
  • •wasserdichte Einmalunterlage (z.B. Moltexal) in ausreichender Größe
  • •Desinfektionsmittel zum Desinfizieren von Händen und Schleimhaut (z.B. Octenisept)
  • •3 unsterile Kompressen 5x5 cm
  • •Spiegel, z.B. vergrößernder Kosmetikspiegel oder selbst mit Spiegelfolie hergestellter Spiegel mit Halterung
  • •Katheter in verordneter Größe (bewährt haben sich für die Übungsphase doppelt eingepackte Katheter mit farbiger Spitze, z.B. von Medical)
  • •Gleitmittel
  • •Urinflasche
  • •gute Lichtquelle
  • •Schälchen für Kompressen und Desinfektionsmittel
  • •Mülleimer.

 

rperstellungen

  • •Sitzen mit schräg zurückgelegtem Oberkörper
  • •Stehen
  • •Entleerungsposition im Rollstuhl muss je nach Steh-/Sitzfähigkeit festgelegt und evtl. mit Lagerungs-/ Sitzhilfen ermöglicht werden.

 

Beim Legen des Katheters soll die lernende Person stets über den Spiegel zusehen können und die einzelnen Handgriffe erklärt bekommen.

 

Ausführung

  • Vorbereitung der notwendigen Materialien (s.o.)
  • •Händewaschen
  • Ausbreiten der Unterlage
  • Auslegen der Materialien auf einer sauberen Papierunterlage, z.B. einer Küchenrolle, in der Reihenfolge, in der die Materialien benutzt werden: Drei 5 x 5 cm große Kompressen, Desinfektionslösung, Katheter, (evtl. Pinzette), ggf. Gleitmittel (entfällt bei Kathetern, die mit einem Gleitmittel beschichtet sind), Abfallschale / Korb o.ä.
  • Abwaschen des Genitale mit warmem Wasser (dem evtl. ein Spritzer Desinfektionsmittel zugesetzt ist) und Seife
  • Üben an einem Lochkarton vor einem Spiegel

Hierzu einen ca. 30 x 30 cm großen Karton schneiden;

in den Karton je ein etwa 3 cm, 2 cm, 1 cm und 0,5 cm großes Loch schneiden;

Spiegel im Abstand von ca. 50 cm vor dem Mädchen aufstellen;

beim Blick in den Spiegel versuchen, die Löcher mit dem Katheter zu treffen; hierbei zunächst an den großen Löchern üben, dann die immer kleiner werdenden Löcher zu treffen versuchen. Nach ausreichendem Training am Lochkarton kann mit der eigentlichen Katheterentleerung der Harnblase begonnen werden.

  • Damit die äußere Harnröhrenöffnung leichter aufzufinden ist, empfiehlt es sich, vorübergehend (für einige Tage) einen dickeren Katheter zur Blasenentleerung zu verwenden, um so die äußere Harnröhrenöffnung etwas zu weiten.
  • •Um ein Abgleiten des Katheters in die Scheide zu vermeiden, ist bei den ersten Versuchen der Katheterentleerung der Scheideneingang durch eine kleine Kompresse abzudecken.

 

Einüben des Umganges mit dem sterilen Katheter

  • •Aufreißen der Hülle, ohne den Katheter zu berühren
  • •Fassen des Katheters in der Hülle bzw. mit einer Pinzette
  • •Harnröhrenöffnung aufsuchen
  • •Katheter vorschieben
  • •Urin ableiten in Unterlage, Toilette oder Gefäß. Vollständiges Entleeren der Harnblase durch Bauchpresse, Drücken auf die Bauchdecke
  • •Katheter herausziehen und entsorgen
  • Genitale abwaschen.

 

Einüben des Blindkatheterisierens (Katheterentleerung ohne Sichtkontrolle)

  • Abbau der stützenden Maßnahmen
  • •Nach Erreichen der einzelnen Übungsstufen werden kleinere Belohnungen vereinbart
  • •Bei Erreichen des selbstständigen Katheterisierens wird eine größere Belohnung in Aussicht gestellt („Goldener Katheter“) und feierlich überreicht.

 

Anleitung und Tipps für Eltern

Voraussetzungen

  • Fähigkeit zum freien Sitzen (mit oder ohne Hilfsmittel)
  • •Fähigkeit zum Umgang mit dem benötigten Material (Desinfektionsmittel, Katheter, Gleitmittel)
  • •Fähigkeit, die Harnröhrenöffnung mit der Hand (am besten unter dem Unterschenkel hindurch) zu erreichen (ausreichende Armlänge, Beweglichkeit)
  • •Fähigkeit, sich alleine / mit Hilfe weitgehend an- und auszuziehen incl. Windel
  • •Fähigkeit, die Beine längere Zeit zu spreizen (mit oder ohne Hilfsmittel).

 

Vorbereitung für Rollstuhlfahrerinnen

Die Entleerung erfolgt zunächst außerhalb des Rollstuhls. Suchen Sie gemeinsam mit dem Kind einen Platz aus, an dem es sich wohl fühlt, den es selbstständig erreichen kann und an dem es ungestört ist. Das kann das Bett sein oder der Boden im Zimmer des Kindes. Je nach Alter und Lähmungshöhe des Kindes sind individuell angepasste Hilfsmittel erforderlich, um eine schräge und stabile Sitzposition zu erreichen, da das Kind beide Hände für die eigenständige Durchführung des Katheterisierens gleichzeitig benutzen muss und sich nicht festhalten kann. Erleichtert wird das Sitzen durch eine feste Matratze und/oder durch zusätzlichen Halt durch eine Wand oder Rückwand des Bettes. Darüber hinaus sollten die benötigten Materialien in Griffweite aufbewahrt werden. Wenn ein Spreizen und Aufstellen der Beine nicht sicher gelingt, ist die Benutzung eines Lagerungsgestelles zu empfehlen.

 

Hilfsmittel / benötigte Materialien

  • Lagerungskeile, Kissen, Vakuumkissen (Sanitätshaus)
  • •bei Bedarf Lagerungsgestell (Wolf-Orthopädietechnik)
  • •wasserdichte Einmalunterlage (z.B. Moltexal) in ausreichender Größe
  • Desinfektionsmittel zum Desinfizieren von Händen und Schleimhaut (z.B. Octenisept ®)
  • •unsterile Kompressen 5x5 cm
  • •Katheter in verordneter Größe (bewährt haben sich für die Übungsphase doppelt eingepackte Katheter mit farbiger Spitze (z.B. von Medical)
  • •Gleitmittel (falls erforderlich)
  • •Frauenurinflasche
  • •Spiegel und sicher aufzustellende Lampe (Vorsicht: Verbrennungsgefahr durch heiße Birne)
  • •Schälchen für Kompressen und Desinfektionsmittel
  • •Mülleimer.

 

Ausführung

  • •Katheterplatz herrichten (benötigte Materialien griffbereit hinlegen).
  • •Einmalunterlage hinlegen.
  • •Hände mit Seife und warmem Wasser waschen.
  • •Umsetzen.
  • •Ausziehen der Hose und Unterhose.
  • •Windel ausziehen und entsorgen.
  • •Unterschenkel, wenn erforderlich, auf Lagerungsgestell ablegen (dieses ist fest auf benötigte Größe eingestellt).
  • •Spiegel und Lampe in passender Entfernung aufbauen.
  • •Äußere Katheterhülle entfernen, Katheter ablegen.
  • •Verpackung des Gleitmittels öffnen und Verschlussstöpsel entfernen (falls Gleitmittel verwendet wird), in Verpackung ablegen.
  • •Kompressen in Schälchen, Hände mit Desinfektionsmittel desinfizieren, Kompressen gut tränken mit Desinfektionsmittel.
  • •Schamlippen spreizen, außen und innen, von oben nach unten mit Kompressen reinigen.
  • •Katheter aufnehmen und innere Verpackung unten und oben an der Perforation abreißen.
  • •Gleitmittel, falls erforderlich, auf Katheterspitze spritzen.
  • •Becken nach vorne kippen.
  • •Schamlippen spreizen und die Öffnung der Harnröhre suchen.
  • •Katheter am mittleren Teil der Verpackung festhalten und einführen.
  • •Urin in Flasche laufen lassen.

 

Nachdem das Katheterisieren im Sitzen auf dem Boden sicher beherrscht wird, kann zu einem Katheterisieren im Rollstuhl oder auf der Toilette übergegangen werden.

Bei der Entleerung im Rollstuhl ist ein Katheter mit anhängendem Beutel zu empfehlen. Außerdem empfehlen sich Hosen mit längerem Reißverschluss oder spezielle Katheterhosen (Bezugsadresse über Anbieter von Rollstuhlmoden), die sehr weit zu öffnen sind. Im Übrigen gibt es verschiedene nützliche Hilfsmittel (z.B. eine Klemme zum Feststecken der Hose etc.). Auf der Toilette ist sicheres Sitzen Voraussetzung. Hier ist zunächst der Einsatz der Urinflasche empfehlenswert, weil am Anfang viel danebengeht (Katheter muss schnell zwischen den Beinen in die Toilette gehängt werden). Hilfreich kann am Anfang auch ein Stuhl vor der Toilette bzw. Rollstuhl sein, auf den man eine Lampe und einen Spiegel stellen kann und den man ggf. zum Spreizen der Beine verwenden kann. Auch kann die Verwendung eines Beinspiegels sinnvoll sein.

Bei Geherinnen erfolgt die Katheterentleerung von Anfang an auf der Toilette. Das Vorgehen ist ansonsten wie bei Rollstuhlfahrerinnen.

 

Tipps und Anregungen – Probleme und Lösungen

Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Hilfsmittel, die bei verschiedenen Problemen (z.B. feinmotorischen Schwierigkeiten) eingesetzt werden können. Die Beratung und Anpassung eines individuellen Hilfsmittels sollte durch eine Rehaberatung /Krankenschwester/kompetentes Sanitätsgeschäft erfolgen. Die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Anwenderin und die räumlichen Voraussetzungen müssen in die Beratung einfließen. Probleme sollen gemeinsam angesprochen und individuelle Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“

Haben Sie deshalb Geduld mit sich und Ihrem Kind und probieren Sie andere Möglichkeiten aus! Üben Sie in kleinen Schritten und fangen Sie mit dem nächsten Schritt erst an, wenn der vorherige sicher beherrscht wird. Loben Sie Ihr Kind auch für kleine Erfolge und spornen Sie es immer wieder an. Sollte das Thema aus irgendeinem Grund zum Konfliktstoff für Sie und Ihr Kind werden, fragen Sie andere Personen (z.B. Verwandte), ob sie bereit sind, mit Ihrem Kind zu üben.

Für Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene liegt eine extra Anleitung zum Erlernen der selbstständigen Katheterentleerung vor (siehe unten). Ändern Sie diese für die Besonderheiten Ihres Kindes um und hängen/legen diese an einen Ort, der für den Anwendenden leicht zu sehen ist.

 

Anleitung und Tipps für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Vorbereitung

Stelle Dir alle Sachen zurecht, die Du brauchen wirst:

  • •Lagerungskissen
  • •evtl. ein Lagerungsgestell für die Beine
  • •Matte
  • •Einmalunterlage mit wasserdichter Unterseite
  • •Klemmlampe oder kleine Lampe zum Aufstellen
  • •Spiegel zum Aufstellen
  • •Desinfektionsmittel für Hände und Schleimhaut
  • •Kompressen
  • •Gleitmittel
  • •Katheter
  • •Abwurfschale
  • •Mülleimer
  • •Frauenurinflasche oder Nierenschale.

 

Durchführung

  • •Wasche dir die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
  • •Setze dich so hin, dass du sicher sitzt, nicht wegrutschen kannst und die Arme frei hast.
  • •Spreize nun deine Beine so weit, dass du deinen Genitalbereich gut sehen kannst, nehme dazu Spiegel und Lampe zu Hilfe.
  • •Entferne nun die äußere Hülle von deinem Katheter.
  • •Schütte von dem Octenisept etwas in die Abwurfschale.
  • •Reinige auch deine Hände noch einmal mit Octenisept.
  • •Entferne von deinem Katheter das Papier vor und nach der Perforation.
  • •Spreize nun deine großen und kleinen Schamlippen mit einer Hand und wische mit der anderen Hand und den getränkten Kompressen von oben nach unten.
  • •Wenn du Gleitmittel benutzt, gib dies auf die Katheterspitze.
  • •Führe den Katheter jetzt in die Harnröhre ein und zwar von unten nach oben.
  • •Lass deinen Urin in die Urinflasche laufen.
  • •Warte, bis kein Urin mehr kommt.
  • •Ziehe den Katheter vorsichtig ein Stückchen zurück und dann noch mal in die Blase, damit auch der Rest des Urins rausläuft.
  • •Ziehe den Katheter langsam aus der Blase. Wirf den Abfall in den Müll und leere den Urin in die Toilette. Danach mache die Urinflasche sauber und desinfiziere sie.

 

Letzte Bearbeitung: 24.01.2014

   
© ALLROUNDER